In der 2. Hälfte 19 Jahrhunderte arbeitete die Papiermanufaktur, es sind Swis - lochskie die Handelsreihen aufgebaut. In 1804 Jahrhunderte ist Tyschkewitschem Swislotsch - skaia das Gymnasium gegründet, die Lehrer und die Schüler des Gymnasiums in 1825 unterstützten die Verbindung mit der revolutionären Geheimgesellschaft ' die Militärfreunde '. In 1851 Gymnasium ist in 5 - die adelige Klassenbildungseinrichtung, die K.Kalinowski beendet hat, in 1876 - das Swislotschski Lehrerseminar umgewandelt. In 1833 in Swislotschi 1256 Menschen, 146 hölzernes und 1 Steinhaus, 48 Geschäfte. Ende 19 Jahrhunderte wurde die große Messe jährlich durchgeführt. In 1921 - 1939h - befand sich im Bestand Polens. Vom Ende 1939 - in "die Weißrussische Sowjetische Sozialistische Republik" (bssr). Während der Okkupation nemecko - die faschistischen Eroberer in Swislotschi und ist es 4859 Menschen nicht zerstört.
Am 1. Januar 1940 Swislotsch - die städtische Siedlung, das Zentrum R. Heute wohnt darin neben 8 Tausend Menschen. In Swislotschi arbeiten pishcekombinat, das Kombinat der genossenschaftlichen Sphäre, den Betrieb der Stahlbetonerzeugnisse, das Joint Venture ' als Swida '. Beeindrucken in Swislotschi die architektonischen kulturellen Denkmäler 19 Jahrhunderte.; der Bau des ehemaligen Gymnasiums, den Park; in die Siedlung Grinjawitschi - die alte Kirche [1792]; in die Stadt des Punktes - Porasowo - die Michajlowski alte Kirche [1825 - 1828] und das Gutshaushaus [die Mitte 19 Jahrhunderte.].
Die Sehenswürdigkeiten
Die Allee der Denkmäler:
Das Denkmal den Kämpfern, die bei der Befreiung der Stadt umgekommen sind
Das Denkmal Wladimir Lenin
Das Denkmal Romualdu Trauguttu (ist in 1928 auf die Mittel der Bewohner geöffnet)
Das Denkmal Kastussju Kalinowski
Das Denkmal den umgekommenen Kämpfern-Afghanen Swislotschi
Das Denkmal Joseph Stalin
Der heil bleibende Körper des Swislotschski Gymnasiums
Der Swislotschski Park, der von Winzentom Tyschkewitschem gelegt ist
Das Gebäude der Synagoge XIX-XX der Jahrhunderte (das Kino "Stern«)
Der wirtschaftliche Bau XIX—XX der Jahrhunderte
obsazhennii von den Bäumen das Fragment des Katharinas Traktes (Moskau-Warschau)